![]() Device for suppressing the reflections for liquid crystal displays
专利摘要:
公开号:WO1984003778A1 申请号:PCT/DE1983/000218 申请日:1983-12-24 公开日:1984-09-27 发明作者:Wolfgang Ziegler 申请人:Bosch Gmbh Robert; IPC主号:G02F1-00
专利说明:
[0001] Anordnung zur Entspiegelung von Flüssigkristallanzeigen [0002] Stand der Technik [0003] Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Entspiegelung von Flüssigkristallanzeigen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 29 34 478 ist bereits eine Flüssigkristallanzeige bekanntgeworden, die zur Verwendung in Kraftfahrzeugen teilweise entspiegelt ist. Bei der bekannten Anordnung ist zur Entspiegelung der Anzeige eine Abdeckscheibe mit einem Polarisationsfilter versehen. Durch die schräge Anordnung der Abdeckscheibe wird das von außen auf die Anzeige gelangende Licht teilweise reflektiert und der reflektierte Lichtanteil wird nach unten abgelenkt. Ein anderer Teil des Lichtes wird durch den Polarisationsfilter absorbiert. Der restliche Anteil von etwa 40 % gelangt jedoch zur Flüssigkristallzelle und wird dort an der Glasoberfläche teilweise reflektiert. Diese [0004] Reflexion führt bei ungünstigem Lichteinfall zur Unleserlichkeit der Anzeige. Es Ist ferner aus der vorgenannten Veröffentlichung bekannt, vorn an der Flüssigkristallzelle eine Zwischenschicht aufzukleben, auf die dann der Polarisationsfilter in gewölbter Form aufgebracht wird. Dort ist die Abdeckscheibe mit Abstand zur Flüssigkristallzelle parallel dazu angeordnet. Diese Lösung hat den Nachteil, daß sie technologisch schwer beherrschbar ist und bei Großdisplays ein sehr hohes Gewicht der Anzeigeeinheit bedingt . [0005] Darüber hinaus ist bereits vorgeschlagen worden, die Abdeckscheibe mit einem Zirkularpolarisator zu versehen, der mit einem vorn auf der Flüssigkristallzelle aufgebrachten Polarisator zusammenwirkt und eine Reflexion des störenden Lichtes nahezu vollständig verhindert. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß auch das für die Anzeige benötigte Licht am Zirkularpolarisator der Abdeckscheibe zum großen Teil absorbiert wird. Damit ist auch die Helligkeit der Anzeige mit beeinträchtigt. [0006] Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, daß eine Reflexion des von außen auf die Anzeige fallenden, störenden Lichtes verhindert wird, ohne dabei die Helligkeit der Anzeige zu beeinträchtigen. [0007] Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß alles von vorn auf die Anzeige fallende Licht nach der Reflexion beim erneuten Durchgang durch den Zirkulatorpolarisator praktisch vollständig absorbiert wird, so daß die Anzeige als schwarze Fläche erscheint, in der nur die angesteuerten Anzeigeelemente sich mit deutlichem Kontrast abheben. Die Helligkeit der Anzeige wird dabei durch den Zirkulatorpolarisator an der Abdeckscheibe nicht mehr beeinträchtigt. [0008] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Rückseite der Flüssigkristallanzeige hinter dem linearen Rückpolarisator ein Transflektor aufgebracht ist. In diesem Fall kann das zur Anzeige benötigte Licht hinter der Flüssigkristallzelle installiert werden und es tritt nur in den Bereichen der angesteuerten Anzeigeelemente durch die Flüssigkristallzelle hindurch. Da außerdem im Bereich der angesteuerten Anzeigeelemente das von vorn auf die Flüssigkristallzelle fallende Licht am Transflektor reflektiert wird, läßt sich mit dieser Lösung ein stärkerer Kontrast für die Anzeige erreichen, indem das von vorn kommende Licht die Helligkeit der Anzeige noch erhöht. [0009] Zeichnung [0010] Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Flüssigkristallanzeige mit einer λ/4-Verzögerungsfolie und Figur 2 zeigt die Polarisation des Lichtes im Strahlengang a) bei nicht angesteuerter und b) bei angesteuerter Flüssigkristallanzeige nach Figur 1 , Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und Figur 4 zeigt die entsprechende Polarisation des Lichtes. [0011] Beschreibung der Ausführungsbeispiele [0012] In Figur 1 ist eine Flüssigkristallanzeige für ein [0013] Fahrzeug mit 10 bezeichnet. Sie enthält eine LCD-Zelle [0014] 11 , bei der die Flüssigkristallsubstanz in üblicher Weise zwischen zwei mit Elektroden bedampfte Glasplatten 12, 13 eingeschlossen ist und mit der verschiedene Größen und Daten des Kraftfahrzeuges angezeigt werden können. An der Rückseite der LCD-Zelle 11 ist auf der Glas- platte 13 ein Linearpolarisator. 1U und dahinter ein Transflektor 15 aufgebracht. Vorn auf der LCD-Zelle 11 Ist auf der Glasplatte 12 eine λ /4-Verzögerungsfolie 16 mit optischem Kitt aufgebracht. Die LCD-Zelle 11 ist in einem Ausschnitt in der Rückwand eines Gehäuses 17 befestigt. An der Vorderseite des Gehäuses 17 ist schräg zur LCD-Zelle 11 eine Abdeckscheibe 18 befestigt, die an ihrer Rückseite einen Zirkularpolarisator 19 trägt. Das störende Fremdlicht wird in Figur 1 durch eine Lampe 20 dargestellt, während das zur Anzeige benötigte Licht durch eine weitere Lampe 21 hinter der LCD-Zelle 11 dargestellt ist. Während der von dieser Lichtquelle ausgehende Strahl mit 22 bezeichnet ist, wird der Lichtstrahl des störenden Fremdlichtes mit 23 bezeichnet. Der Fahrer des Kraftfahrzeuges ist durch ein Auge Zh vor der Anzeige 10 symbolisch dargestellt. [0015] In Figur 2 ist jeweils die Umwandlung der Lichtstrahlen 22 und 23 im Bereich der Anzeige 10 symbolisch dargestellt, wobei Figur 2a den Verlauf des Lichtes bei nicht angesteuerter LCD-Zelle 11 und Figur 2b den Verlauf des Lichtes bei angesteuerter LCD-Zelle 11 zeigt. Der Lichtstrahl 23 des störenden Fremdlichtes 20 gelangt zunächst auf die Oberfläche der Abdeckplatte 18, an der ein Teil 23a von etwa 5 % reflektiert wird. Durch die Neigung der Abdeckscheibe 18 wird gewährleistet, daß der reflektierte Anteil 23a nach unten gegen einen dunklen Bereich im Kraftfahrzeug reflektiert wird, so daß er vom Fahrer 2-U nicht wahrgenommen werden kann. Der nichtreflektierte Anteil fällt durch die Abdeckscheibe 18 auf den Zirkularpolarisator 19, der bekannt lich aus einem Linearpolarisator 19a und einer λ/4-Verzögerungsfolie 19b besteht. Ein Anteil von etwa 50 % des Lichtes wird vom Zirkularpolarisator 19 absorbiert und der restliche Anteil wird in zirkularpolarisiertes Licht umgewandelt. Dieser Anteil 23b gelangt nun zur LCD-Zelle 11. Durch die λ/4-Verzögerungsfolie 16 wird nun ein Teil des Lichtstrahles 23b in linearpolarisiertes Licht umgewandelt, welches von der nicht angesteuerten LCD-Zelle 11 um 90 gedreht und vom Rückpolarisator 14 absorbiert wird. Der restliche Teil des Lichtes 23b wird an der λ/4-Verzögerungsfolie 16 reflektiert und dabei in entgegengesetzter Drehrichtung zirkularpolarisiert. Dieser reflektierte Teil 23c des Lichtstrahles 23 trifft nun auf die Rückseite des Zirkularpolarisators 19. Er wird dort durch dessen λ/4- Verzögerungsfolie 19b zunächst linear polarisiert und dann durch dessen Linearpolarisator 19a praktisch vollständig absorbiert, da dessen Polarisationsebene um 90º gegenüber der Polarisationsebene des Lichtstrahles 23c gedreht ist. Das aus der Abdeckscheibe 18 noch heraustretende Licht 23d von weit unter 1 % ist vom Betrachter auch bei einer starken Lichtquelle 20 nicht mehr wahrnehmbare/Der Lichtstrahl 22 der Lichtquelle 21 für die Ausleuchtung der LCD-Anzeige 11 gelangt zunächst durch den Transflektor 15 auf den Linearpolarisator ih. Ein Teil des Lichtes wird hier absorbiert während der andere . Teil linear plarisiert wird. Das linear polarisierte Licht wird beim Durchgang durch die LCD-Zelle 11 in seiner Polarisationsrichtung um 90 gedreht und im weiteren Verlauf, von der λ /4-Folie 16 in zirkularpolarisiertes Licht umgewandelt. Der Drehsinn der Polarisationsebene und der weitere Verlauf des Lichtstrahles 22c entspricht dem des Strahls 23c. [0016] Werden nun durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden bestimmte Anzeigeelemente der LCD-Zelle 11 angesteuert, so werden in bekannter Weise die Flüssigkristalle der LCD-Zelle 11 in den angesteuerten Bereichen so ausgerichtet, daß sie die Polarisationsebene von linearpolarisiertem Licht nicht mehr drehen. Gemäß Figur 2b gelangt nun das von der Lichtquelle 21 hinter der LCD-Zelle 11 ausgehende Licht 22 über den Transflektor 15 zum Linearpolarisator 14, es wird dort linearpolarisiert und gelangt nun durc die Flüssigkristallzelle 11 hindurch zur λ /4-Verzögerungsfolie 16. Dort wird das Licht zirkularpolarisiert und zwar mit einem Drehsinn der zirkulären. Polarisation längs der Ausbreitungsrichtung wie der Lichtstrahl 23b. Das zirkularpolarisierte Licht 22a gelangt nun auf den Zirkularpolarisator 19 an der Abdeckscheibe 18, wo es nahezu verlustlos über die λ/4-Verzögerungsfolie 19b und den Linearpolarisator 19a in linearpolarisiertes Licht 22b umgewandelt wird, welches an der Abdeckscheibe 18 vorn austritt und damit für den Fahrer 2.h sichtbar ist. Das Licht 23 der störenden Lichtquelle 20 wird - wie bereits oben erläutert - durch den Zirkularpolarisator 19 an der Abdeckscheibe 18 in zirkularpolarisiertes Licht 23b umgewandelt, durch die λ/4-Verzögerungsfolie 16 zum Teil reflektiert, wobei das reflektierte Licht, wie erwähnt, vom Zirkularpolarisator 19 absorbiert wird. Der nichtreflektierte, von der λ/4-Verzögerungsfolie 16 in linearplarisiertes Licht umgewandelte Anteil wird nun an den angesteuerten Bereichen der LCD-Zelle 11 ohne Drehung durchgelassen und gelangt über den entsprechend ausgerichteten Linearpolarisator 14 auf den Transflektor 15. Dieser Lichtanteil wird hier reflektiert und gelangt wiederum durch die LCD-Zelle 11 auf. die λ/4-Verzögerungsfolie 16. Hier wird das Licht in die gleiche Drehrichtung wie das Licht 22 der Lichtquelle 21 zirkularpolarisiert. Von dort gelangt es in gleicher Weise auch durch den Zirkularpolarisator 19 an der Abdeckscheibe 18 und es wird damit für den Fahrer 2h sichtbar. Da die nicht angesteuerten Bereiche der LCD-Zelle 11 dem Fahrer 24 schwarz erscheinen, ergibt sich bei dieser Lösung ein guter Kontrast für die An zeige, der sich je nach Intensität des Fremdlichtes 20 noch verbessern läßt. Dies ist besonders vorteilhaft, da mit zunehmender Helligkeit in der Umgebung des Fahrers 24 das Ablesen der Anzeige durch den Adaptationszustand der Augen beeinträchtigt wird. [0017] In Figur 3 ist der Ausbruch einer Flüssigkristallanzeige gemäß Figur 1 dargestellt, bei der jedoch die λ/4-Verzögerungsfolie 1β gemeinsam mit einer linearpolarisierenden Schicht 25 vorn vor der vorderen Glasplatte 12 der LCD-Zelle 11 angeordnet ist. Die λ/4-Verzögerungsfolie 16 bildet hier gemeinsam mit der linearpolarisierenden Schicht 25 einen Zirkularpolarisator, wobei die linearpolarisierende Schicht 25 auf die vordere Oberfläche der Glasplatte 12 der LCD-Zelle 11 aufgebracht ist und die λ /4-Verzögerungsfolie 16 der Abdeckscheibe 18 zugewandt ist. Die Polarisationsebene der linearpolarisierenden Schicht 25 muß dabei mit der Polarisationsebene des Linearpolarisators 1 h übereinstimmen. In diesem Fall verläuft das Licht des Strahles 23 der Lichtquelle 20 in Figur 1 in gleicher Weise, wie in Figur 2 dargestellt ist. Das an der Oberfläche der λ/4-Folie 16 reflektierte Licht der Lichtquelle 20 wird wie oben ausgeführt, vom Zirkularpolarisator 19 absorbiert. Der Strahlenverlauf des Lichtes der Lichtquelle 21 ist für den Fall eines angesteuerten Segmentes ebenfalls gleich dem der Anordnung in Figur 1 (siehe Figur 2b). Der Strahlenverlauf für den nicht angesteuerten Zustand der Flüssigkristallschicht ist dagegen in Figur h erklärt. Das Licht der Lichtquelle 21 wird von dem Linearpolarisator 14 linear polarisiert. Beim Durchgang durch die Flüssigkristallzelle 11 wird die Polarisationsebene des Lichtes um 90 gedreht und das Licht wird somit von dem Frontpolarisator 25, der parallel zum Polarisator 14 angeordnet ist, absorbiert. Der Kontrast der Anzeige in dieser Anordnung ist höher als der in Anordnung der Figur 1 , da der Linearpolarisator näherungsweise aselektiv ist und das Licht durch die Flüssigkristallzelle 11 der Lampe 21 im nicht angesteuerten Zustand zu einem sehr, hohen Prozentsatz absorbiert, wogegen die λ /4—Verzögerungsfolie naturgemäß wellenabhängig und dadurch die zirkuläre Polarisation des Lichtes des für diese Betrachtung maßgeblichen Strahles 22a nicht vollständig gewährleistet ist. Als Folge hiervon Ist die Absorption im Zirkularpolarisator 19 nur unvollständig.
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Anordnung zur EntSpiegelung von Flüssigkristallanzeigen mit einer Flüssigkristallzelle und einer mit Abstand vor der Flüssigkristallzelle schräg dazu angeordneten Abdeckscheibe mit einem darauf aufgebrachten Polarisator, dadurch gekennzeichnet, daß vorn auf der Flüssigkristallzelle (11, 11a) eine λ/4-Verzögerungsfolie (16) angeordnet ist, die mit dem als Zirkularpolarisator (19) ausgebildeten Polarisator der Abdeckscheibe (18) zusammenwirkt. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Flüssigkristallzelle (11, 11a) ein Linearpolarisator (14) und dahinter ein Transflektor (15) aufgebracht ist. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die λ /4-Verzögerungsfolie (16) mit einer linearpolarisierenden Schicht (25) als Zirkularpolarisator vorn auf der Flüssigkristallzelle (11a) angeordnet ist. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die linearpolarisierende Schicht (25) auf die vordere Oberfläche der Flüssigkristallzelle (11a) aufgebracht ist und die λ/4-Verzögerungsfolie (16) der Abdeckscheibe (18) zugewandt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 JP6694861B2|2020-05-20|電子的調光可能光学装置 US9454039B2|2016-09-27|Display device for vehicle KR950001053B1|1995-02-08|모서리-조명 액정표시장치 EP0665460B1|2002-10-02|Optisches System für ein Bildanzeigegerät mit Rückprojektion US5486840A|1996-01-23|Head up display with incident light filter US4298249A|1981-11-03|Electro-optical display having an improved reflector and method of making US6520645B2|2003-02-18|Projection-type display device and method of adjustment thereof US6853413B2|2005-02-08|Polarized display with wide-angle illumination US6801283B2|2004-10-05|Liquid crystal display device JP4330764B2|2009-09-16|液晶表示装置 JP2588996B2|1997-03-12|偏光表示装置 US6741304B2|2004-05-25|Display device US7268841B2|2007-09-11|Display device and electronic equipment having the same comprising a region for reflecting a polarized light and a region for absorbing the polarized light US7728927B2|2010-06-01|Mirror with built-in display JP3232299B2|2001-11-26|ディスプレイ装置 US6583833B1|2003-06-24|Bidirectional dichroic circular polarizer and reflection/transmission type liquid-crystal display device EP1449024B1|2007-08-15|Transflektive flüssigkristallanzeige JP3854392B2|2006-12-06|光学的フィルター JP4336245B2|2009-09-30|ヘッドアップディスプレイ装置 US5327270A|1994-07-05|Polarizing beam splitter apparatus and light valve image projection system US4621306A|1986-11-04|Display device US5251049A|1993-10-05|Reflection type active matrix liquid crystal apparatus TWI444715B|2014-07-11|液晶顯示裝置 KR100563159B1|2006-03-22|자기 접착 확산판을 갖춘 광학 부품 US7142270B2|2006-11-28|Liquid crystal display device viewable from both sides using incident light from only one of the sides, and using only one reflection-polarizing plate on one of the sides
同族专利:
公开号 | 公开日 JPS60500923A|1985-06-20| EP0138821A1|1985-05-02| JPH0417401B2|1992-03-25| DE3309970A1|1984-09-20| EP0138821B1|1987-09-09| US4657348A|1987-04-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 FR2212559A1|1972-12-29|1974-07-26|Thomson Csf|| DE2353485A1|1973-10-25|1975-05-07|Daimler Benz Ag|Reflexionsvermeidung der armaturenbeleuchtung an den fensterscheiben| DE2360486A1|1973-11-12|1975-05-15|Bbc Brown Boveri & Cie|Elektrooptische fluessigkristall-anzeigevorrichtung| US4007979A|1975-04-18|1977-02-15|Mcdonnell Douglas Corporation|Reflection elimination system| DE3035282A1|1979-09-20|1981-04-02|Nissan Motor|Vorrichtung zur vermeidung von spiegelungen des lichtes der armaturenbrettbeleuchtung eines fahrzeuges|EP0408003A2|1989-07-11|1991-01-16|Kabushiki Kaisha Toshiba|Anzeigegerät| EP0434065A2|1989-12-22|1991-06-26|Hughes Aircraft Company|Kontrastverbesserung mit hohem Lichtdurchsatz| EP0504491A1|1991-03-22|1992-09-23|Robert Bosch Gmbh|An einer Wand eines Gerätegehäuses bewegbar angeordnetes Display| EP0671652A1|1994-03-09|1995-09-13|Grunwald Projektoren Ag|Flüssigkristallanzeigegerät für den Einsatz mit oder in Overheadprojektoren| EP0759572A1|1995-08-18|1997-02-26|Vivitek Co., Ltd.|Virtuelles Bildanzeigesystem mit einer verminderten Reflexion des Umgebungslichtes und schwacher Strahlung| FR2786882A1|1998-12-04|2000-06-09|Sextant Avionique|Dispositif optique a films optiques minces proteges| WO2015067244A1|2013-11-06|2015-05-14|Annax Anzeigesysteme Gmbh|Anzeigevorrichtung zur darstellung von informationen in fahrzeugen|US2819459A|1954-05-06|1958-01-07|Roy F Dodd|Open-face non-glare type viewing hood| US4196973A|1978-08-21|1980-04-08|Timex Corporation|Transflector for illuminated electrooptic displays| DE2934478C2|1979-08-25|1983-03-31|Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De||JPH03500340A|1987-09-18|1991-01-24||| US5268775A|1991-02-19|1993-12-07|Hughes-Jvc Technology Corporation|Contrast enhancement and ghost elimination, for reflective light valve system| US5537232A|1993-10-05|1996-07-16|In Focus Systems, Inc.|Reflection hologram multiple-color filter array formed by sequential exposure to a light source| US5532852A|1994-02-23|1996-07-02|Kaiser Aerospace And Electronics Corporation|High speed, high ambient viewability liquid crystal display assembly| JP3466433B2|1996-11-12|2003-11-10|シャープ株式会社|液晶表示装置| US6392727B1|1998-12-31|2002-05-21|Honeywell International Inc.|Reduced reflectance polarized display| US6933991B2|1999-01-22|2005-08-23|White Electronic Designs Corp.|Super bright low reflectance liquid crystal display| EP1949666B1|2005-11-01|2013-07-17|Magna Mirrors of America, Inc.|Innen-rückspiegel mit display| JP2010073494A|2008-09-18|2010-04-02|Fujifilm Corp|灯具| DE102009031039B4|2009-06-30|2015-12-31|GM Global Technology Operations LLC |Flüssigkristallanzeige mit mehreren Ansteuersegmenten| US9766464B2|2015-12-17|2017-09-19|Microsoft Technology Licensing, Llc|Reducing ghost images|
法律状态:
1984-09-27| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1984-09-27| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1984-11-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984900271 Country of ref document: EP | 1985-05-02| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984900271 Country of ref document: EP | 1987-09-09| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984900271 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19833309970|DE3309970A1|1983-03-19|1983-03-19|Anordnung zur entspiegelung von fluessigkristallanzeigen|DE19833373556| DE3373556D1|1983-03-19|1983-12-24|Device for suppressing the reflections for liquid crystal displays| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|